top of page

Was sind eigentlich Abbildungen?

Jeder spricht von Abbildungen bzw. Abbildern, aber was versteht man unter Abbildungen und welche Bildarten fallen unter den Begriff?


Abbilder bzw. Abbildungen geben die Wirklichkeit wieder. Somit dienen Abbildungen als Realitätsersatz. Sie liegen jedoch stets in reduzierter Form vor, da die Wirklichkeit nie in Gänze (verschiedene Perspektiven, Gerüche, Bewegungen, Gefühle etc.) eingefangen werden kann. So kann ein Foto einer Weide zwar die Farben und die räumliche Anordnung der Kühe einfangen, nicht jedoch den Geruch des frischen Grases, das Gefühl des Bergwindes oder die Wärme der Sonne.


Zu den Abbildungen zählen

  1. Farb-Realbilder

  2. Schwarz-Weiß-Realbilder

  3. Texturbilder

  4. Strichbilder

  5. Schemabilder

  6. Explosionszeichnungen

Farb-Realbild

Farb-Realbilder

Farb-Realbilder sind farbige Fotografien, Gemälde oder Illustrationen, die die Wirklichkeit des Bildproduzenten wiedergeben.

SW-Realbild

SW-Realbilder

Schwarz-weiß-Bilder sind farblose Realbilder. Sie werden eingesetzt, wenn die Farbe keine symbolische oder informative Funktion innehat. Für das Bildverständnis sind ausreichende Kontraste und Grauabstufungen von besonderer Bedeutung.

Texturbild

Texturbilder

Texturbilder sind fotoähnliche Abbildungen, die auf einige Details, wie bspw. Hintergründe verzichten. Durch Stilmittel wie Schatten, Schraffuren und Beleuchtungen kann dennoch ein räumlicher Eindruck erzeugt und die Realitätsnähe gesteigert werden.

Zu den Texturbildern zählen z.B. Phantomzeichnungen, bei denen der Betrachter durch ein Gerät oder einen Gegenstand hindurch, in das Innere des Abgebildeten sehen kann (vgl. Ballstaedt 1997, S. 203).

Strichbild

Strichbilder

Strichbilder bestehen lediglich aus Linien, Ecken und Kanten. Sie können perspektivisch sein oder nicht, Oberflächen zeigen oder nur Silhouetten. Somit sind Strichbilder die reduzierteste Form von Abbildungen. Diese didaktische Reduktion auf das Wesentliche hat sich besonders in der Wissensvermittlung als sehr effektiv erwiesen. Zu den Strichbildern zählen z.B. Grund- und Aufrisse, Umrisse und Silhouetten.

Schemabild

Schemabilder

Schemabilder bilden typische visuelle und räumliche Merkmale eines Objektes oder Gegenstandes ab. Dabei sind sie stark vereinfacht und in ihrer Komplexität reduziert. So sind beispielsweise Smileys schematisierte Gesichtsausdrücke (vgl. Ballstaedt 2012, S. 47).

Schemabilder müssen erlernt werden und sind für Laien oft schwer verständlich. So kann ein Laie beispielsweise schematisch dargestellten Covid-19-Schnelltest nicht als (positiven) Schnelltest identifizieren.

Zu den Schemabildern zählen beispielsweise Schaltkreise, Karten und Verkehrsnetze. Der Übergang zu den Visualisierungen ist hierbei fließend.


Explosionszeichnung

Explosionszeichnungen

Explosionszeichnungen sind detaillierte, auseinandergezogene Montagen. Die Einzelteile werden dabei entlang einer Montagelinie angebracht, so dass der Betrachter die Lage der Teile und deren Abhängigkeit untereinander erkennen kann. Explosionszeichnungen dienen der Vermittlung von Aufbau, Montage und Funktionsweise eines Produktes.





5 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page